Kolumne – Januar 2022

Sie fragen, der Zweckverband antwortet.

Temperaturen rauf, Temperaturen runter, der Winter in diesem Jahr erinnert uns eher an Aprilwetter. Auf die vier Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – scheint kein Verlass mehr zu sein. Dies liegt jedoch weniger an den Jahreszeiten, als an unserer Einteilung. Denn Jahreszeiten haben sich schon immer leicht verschoben.

Wer es also genauer haben möchte, sollte sich nach dem „Phänologischen Kalender“ richten. Hier sind die Jahreszeiten in 10 Jahreszeiten eingeteilt – Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst und Winter. Interessant ist hierbei, dass der Anfang der jeweiligen Jahreszeit nicht an einem bestimmten Datum beginnt, sondern mit bestimmten Naturerscheinungen, wie beispielsweise der Blüte einer bestimmten Pflanze, der Reife einer bestimmten Frucht, das erste Auftreten einer Biene oder dem Zugverhalten von Vögeln. Anhand bestimmter „Zeigerarten“ lassen sich so die Jahreszeiten bestimmen.

Aktuelle Informationen zu phänologischen Daten gibt es beispielsweise beim Deutschen Wetterdienst im Internet. Wer möchte, kann sich aber auch phänologische Zeigerpflanzen in den eigenen Garten pflanzen. Die Zeigerpflanzen sind meist pflegeleicht und befinden sich schon teilweise in vielen Gärten.

Der Vorfrühling beginnt unter anderem mit dem Blühbeginn von Schneeglöckchen und Hasel. Der Blühbeginn von Forsythie und Löwenzahn läutet den Erstfrühling ein, gefolgt von der Apfel- und Fliederblüte im Vollfrühling. Der Frühsommer beginnt unter anderem mit der Holunderblüte, der Hochsommer mit der Blüte von Buchweizen und Mais und der Spätsommer beginnt mit der Ernte des Hafers. Im Frühherbst zeigen beispielsweise die reifen Früchte von Holunder und Hasel den Beginn an, im Vollherbst sind die Früchte von Stieleiche und Rotbuche reif und zu Beginn des Spätherbstes fallen die Blätter vom Apfelbaum. Auch in der Phänologie steht der Winter für die Vegetationsruhe.

Mehr zum Thema „Naturnaher Garten finden Sie hier – Aktuelles

Sie haben eine andere Frage? Schicken Sie sie einfach an erholungsgebiet@wuennenberg-bueren.de.

Die Blüte des Schneeglöckchens zeigt den Beginn des Vorfrühlings an. Foto: sunflair, Pixabay.